Barbara Betschart, Geschäftsführung und Leitung


betschart1

Mail This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Ich bin in Schwyz geboren, aufgewachsen und nach einigen Jahren Wanderschaft wieder in Schwyz wohnhaft. Nach der dreijährigen Diplomhandelsmittelschule genoss ich ein klassisches Musik-Studium und schloss dieses mit dem Lehrdiplom ab. Nach dem Studium habe ich viele Jahre Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Geigenspiel unterrichtet, und auch Ensembles geleitet. Mit meiner Barockgeige bin ich ständige Zuzügerin im „Capriccio Barockorchester“. Daneben spiele ich in diversen Besetzungen, klassische- und Volks-Musik, unter anderem auch mit meinem Mann, dem Schwyzerörgeler Markus Flückiger.
Als ausgebildete Musikschulleiterin führte ich während 4 Jahren die kantonale Musikschule Uri und habe zuletzt als Prorektorin an der Städtischen Musikschule Luzern gearbeitet. Die Appenzeller Volkskultur ist mir seit meiner Kindheit ein ständiger Begleiter. Unsere Familienferien verbrachten wir 20 Jahre lang zuerst in Schwende, später in Appenzell. Für meine Eltern, die beide in der Trachtengruppe stark engagiert waren, war es klar, dass wir jeweils Donnerstags im Hecht den Heimatabend besuchen. Zusammen mit befreundeten Appenzeller Familien besuchten wir auch Stubeten und weitere musikalische Anlässe. Ich hatte das grosse Glück, viele der leider bereits verstorbenen legendären Musikanten noch live erlebt zu haben. Das hat mich als Kind und auch später als jungendliche Geigenspielerin sehr beeindruckt.
Seit zwei Jahren bin ich Mitglied der „Brandhölzler Striichmusig“ – also wieder zurück zu meinen volksmusikalischen Wurzeln. Die Möglichkeit neben der Innerschweizer Musik nun auch die Appenzeller/Toggenburger Volksmusik aktiv zu pflegen erfreut und erfüllt mich sehr.
Kommunikation und Teamarbeit sind für mich schon seit jeher wichtige Eckpfeiler bei meiner Arbeit. Weil ich seit Beginn meines Studiums bis heute immer unterrichtet habe, liegen mir auch die pädagogischen Themen am Herzen. Ich freue mich sehr auf meine neue Aufgabe im ROOTHUUS GONTEN und nehme die spannende Herausforderung von Herzen gerne an!

Kopfhörer

Hörproben

Amazonen-Schottisch der Toggenburger Streichmusik, 1908 auf Schellack aufgenommen
2:53


 

Frieda Mazurka (Polka?) der Toggenburger Streichmusik, 1922 auf Schellack aufgenommen
3:11


 

Werner Knill spielt auf dem alten Hackbrett von Jakob Anton Knill (1840 gebaut). Dieses hat 2013 im Roothuus seine neue Heimat gefunden und steht interessierten Hackbrettspielern zur Verfügung.


 

Anna-Koch-Jodel, historische Aufnahme mit Cäcilia Dähler-Koller, siehe CD Roothuus Frauenjodelgesang >>
2:09


 

Historische Aufnahme 1904 vom legendären Quintett Appenzell: "Appenzellerweisen"
2:26