schellack teaser

Das Roothuus hat diverse historische Aufnahmen auf CD veröffentlicht

Gerne hätten wir in der Musikforschung Aufnahmen aus allen Jahrhunderten. Schellack-Platten gibt es aber erst ab 1898, die älteste aus dem Appenzellerland stammt vom Opernsänger Joseph Anton Inauen aus Appenzell. Er hat sich als erster deutschsprachiger Sänger auf Schellack-Platten verewigen lassen. Erstmals wurde Inauens Stimme 1898 in London aufgenommen, dann 1901 in Zürich, 1902 in Berlin und 1903 in Mailand. Joseph Anton Inauen „Franzebuebebueb“ ist bekannt geworden unter dem Künstlernamen Arnold von der Aue (1865 – 1914). Die umfassende Biografie Inauens wurde von Armin Mazenauer geschrieben. Das Buch enthält eine CD mit zahlreichen Tonbeispielen und kann hier bestellt werden >>

In unserm Shop gibts verschiedene CDs zu erwerben, die alte Schellack-Aufnahmen und Vinyl-Schallplatten wieder auf CD zugänglich machen:

  • CD Frauenjodelgesang aus Appenzell Innerrhoden: historische Schellack-Aufnahmen; CHF 20.– CD bestellen >>
  • CD Jakob Alder, Franzsepp Inauen: alte Aufnahmen, zum Teil Schellack; CHF 20.– CD bestellen >>
  • CD Stegräf Appenzell: Die Plattenaufnahmen aus dem Jahre 1964 sowie weitere Stücke aus dem Archiv ZAV liegen nun als CD vor. CHF 20.– CD bestellen >>
  • CD Emil Walser mit der Streichmusik Edelweiss Trogen: 17 Aufnahmen von LPs. CHF 20.- Die Stücke sind als Noten im Heft 3 unserer Schriftenreihe erschienen. CD bestellen >> Noten bestellen >>
  • CD Alpstobede und Alpfahrten: Tanzmusikstücke, Zäuerli, Rugguusseli, Schölleschötte, Sennische Gespräche mit Begleitmusik. Aufnahmen von Schellackplatten aus den Jahren 1909–1940. Die Noten und Texte sind zum Teil im Heft 4 der Schriftenreihe des
Zentrums für Appenzellische Volksmusik abgedruckt (2009). CD bestellen >> Noten bestellen >>
Kopfhörer

Hörproben

Werner Knill spielt auf dem alten Hackbrett von Jakob Anton Knill (1840 gebaut). Dieses hat 2013 im Roothuus seine neue Heimat gefunden und steht interessierten Hackbrettspielern zur Verfügung.


 

Anna-Koch-Jodel, historische Aufnahme mit Cäcilia Dähler-Koller, siehe CD Roothuus Frauenjodelgesang >>
2:09


 

Historische Aufnahme 1904 vom legendären Quintett Appenzell: "Appenzellerweisen"
2:26


 

Aus der CD "Selewie" des Appenzeller Echos: Berewegge Polka
3:18


 

Das Quartett Laseyer Appenzell mit "En Altfrentsche"
1:40